Am 1. September 1966 übernahm Rektor Johannes Diegner als Schulleiter die Lambertus-Schule in Lippramsdorf. Um die Schulfeiern festlicher gestalten zu können, übte er mit seiner Schulklasse kirchliche und weltliche Lieder ein. Im Jahre 1967 nahm er Kinder aus anderen Klassen der Lambertus-Schule hinzu und gründete einen Schulchor, der sich kurze Zeit später den Namen Kinderchor Lippramsdorf gab. Mit der Umbeennung wurden auch Kinder in den Chor aufgenommen, die andere Schulen besuchten. Schnell wuchs die Zahl der Chormitglieder auf über 50 Kinder an.
Am 13. November 1966 trat der Kinderchor erstmals bei einer Gedenkfeier am Ehrenmal in Lippramsdorf öffentlich auf. Im gleichen Jahr wirkte er bei der Gestaltung eines weihnachtlichen Festhochamtes am 25. Dezember und einer Kindermesse am 28. Dezember in der Pfarrkirche St. Lambertus in Lippramsdorf mit. In den Jahren 1967-1970 folgten weitere Auftritte in der Lippramsdorfer Pfarrkirche und bei verschiedenen Veranstaltungen in Lippramsdorf.
Der erste Auftritt außerhalb Lippramsdorf war am 23. Mai 1971 die Mitgestaltung eines Hochamtes in der St. Antonius Pfarrkirche in Lavesum. Weitere Auftritte in Orten der näheren Umgebung kamen hinzu. Zum Programm während dieser Zeit gehörten insbesondere die Messe von Alfred Berghorn sowie Volks- und Wanderlieder. In dieser Zeit wurde zur Unterstützung des Chorleiters Alfred Tönnis als Musikalischer Mitarbeiter hinzugezogen, der auch den Chor bei Auftritten mit seiner Orgel begleitete. Mittlerweile trat der Chor in einheitlicher Kleidung mit der Burg Ostendorf als Wappen auf. Höhepunkte des Jahres 1972 waren gemeinsame Konzerte mit der Schildberger Sing- und Spielschar aus Mülheim, sowie ein Auftritt in der Wallfahrtskirche zu Neviges. Die Messe am 5. November 1972 in der Pfarrkirche St. Paul in der Kirche Duisburg-Hamborn war zugleich der 100. Auftritt des Kinderchores.
Die folgenden Jahre waren gekennzeichnet von größeren und selbstbewussteren Schritten in die Öffentlichkeit hinein. Dabei wurde das Programm ständig erweitert. Vom Chorleiter Johannes Diegner wurden eigene Liedtexte verfasst, die von Alfred Tönnis vertont wurden. An dieser Stelle sei nur die 1. Lippramsdorfer Jugendmesse »Kommet und singet unserem Herren« erwähnt. Zur Einübung und Vertiefung von Liedern erfolgten mehrere Aufenthalte in der Jugendherberge am Biggesee.
Herausragendes Ereignis des Jahres 1973 war wiederum ein Konzert mit den Schildbergern aus Mühlheim, das in der Pausenhalle des Gymnasiums in Haltern stattfand. Viel Beifall fanden die Beiträge beider Chöre und die zum ersten Mal tänzerischen Darbietungen der Lippramsdorfer Kinder.
Auftakt für die sich jährlich in der Adventszeit häufenden Auftritte war 1973 ein Advents- und Weihnachtskonzert in der Jugendherberge am Biggesee. In diesem Jahr fand auch zum ersten Mal eine Nikolausfeier für die Mitglieder und Freunde des Kinderchores auf dem Annaberg statt, die daraufhin jedes Jahr wiederholt wurde.
Die folgenden Jahre waren gekennzeichnet von größeren und selbstbewussteren Schritten in die Öffentlichkeit hinein. Dabei wurde das Programm ständig erweitert. Vom Chorleiter Johannes Diegner wurden eigene Liedtexte verfasst, die von Alfred Tönnis vertont wurden. An dieser Stelle sei nur die 1. Lippramsdorfer Jugendmesse »Kommet und singet unserem Herren« erwähnt. Zur Einübung und Vertiefung von Liedern erfolgten mehrere Aufenthalte in der Jugendherberge am Biggesee.
Herausragendes Ereignis des Jahres 1973 war wiederum ein Konzert mit den Schildbergern aus Mühlheim, das in der Pausenhalle des Gymnasiums in Haltern stattfand. Viel Beifall fanden die Beiträge beider Chöre und die zum ersten Mal tänzerischen Darbietungen der Lippramsdorfer Kinder. Auftakt für die sich jährlich in der Adventszeit häufenden Auftritte war 1973 ein Advents- und Weihnachtskonzert in der Jugendherberge am Biggesee. In diesem Jahr fand auch zum ersten Mal eine Nikolausfeier für die Mitglieder und Freunde des Kinderchores auf dem Annaberg statt, die daraufhin jedes Jahr wiederholt wurde.
Bei dem dritten Treffen mit den Schildbergen aus Mühlheim zu Ostern 1974 überraschte der Kinderchor die Besucher, der bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche Barkenberg, mit eigenen neuen Liedern, unter anderem Familienboogie, Oldtimersong und Tratschlied. Diese waren in gemeinsamer Arbeit von Alfred Tönnis (Musik) und dem Chorleiter (Text) entstanden. Seinen 200. Auftritt hatte der Lippramsdorfer Kinderchor am 3. Juni 1974 in der St. Andreas Pfarrkirche in Hullern. In diesem Jahr fuhr er zum ersten Mal in den Sommerferien für 3 Wochen nach Birchabruck in Italien und hatte dort seinen ersten Auslandsauftritt in der Pfarrkirche von Untereggen in Südtirol und im Dom zu Bozen.
Mittlerweile war der Lippramsdorfer Kinderchor so bekannt geworden, dass er seine 1. Jugendmesse am 20. Mai 1975 auf eine Schallplatte aufnehmen ließ. Dabei begleitete ihn, wie bei allen zukünftigen Auftritten, die choreigene Instrumentalgruppe.
Der Sommer 1975 brachte einen weiteren Auslandsaufenthalt im Zillertal / Österreich mit dem 300. Auftritt in Fügen und der Uraufführung der 2. Lippramsdorfer Jugendmesse, der Friedensmesse in Ried am Zell. Weitere Höhepunkte des Jahres waren die Mitgestaltung eines Pontifikalamtes mit Bischof Tenhumberg im Zirkuszelt Althoff in Münster sowie die Teilnahme an einer Karnevalsveranstaltung der Schloßgeister im Lindenhof am gleichen Ort.
Das Jahr 1976 bescherte dem Kinderchor wieder einen gefüllten Terminkalender.
Aus dem Veranstaltungskatalog seien nur beispielhaft folgende Auftritte erwähnt:
Am 15. Februar in Bad Iburg Glane. Der Kinderchor blieb einen ganzen Tag dort und wurde von Gastfamilien betreut. Auf Einladung der CDU führte der Kinderchor eine Besichtigung des Bundestages und der Bundeshauptstadt am 6. April durch. Seinen 400. Auftritt hatte der Chor bei der Adventsfeier der hiesigen Seniorengemeinschaft am 9. Dezember 1976. Noch im gleichen Jahr erfolgten weitere Schallplattenaufnahmen mit der choreigenen 2. Jugendmesse sowie den Schmunzelsongs.
Im Jahr 1977 konnte der Kinderchor auf eine 10jährige erfolgreiche Tätigkeit zurückblicken. Der Höhepunkt des Jahres war im Oktober eine Kassettenaufnahme von Advents- und Weihnachtsliedern in den Tonstudios in Berlin. Während dieses Aufenthaltes folgte der Chor einer Einladung zu einem Auftritt im großen Ballsaal des Hilton Hotels. Über 800 Gäste waren von den Liedern des Chores begeistert. Auch fuhr der Chor, zur großen Freude seiner Mitglieder, wieder für 3 Wochen nach Südtirol.
Neben zahlreichen Auftritten weilte im März 1978 der Chor wiederum zu einer Kassettenaufnahme in Berlin. Aufgenommen wurde ein gregorianisches Hochamt zusammen mit dem Kammersänger Klaus Lang, dazu die 2. und 3. Jugendmesse Auch der dritte Aufenthalt in Birchabruck in Italien wurde für die Kinder des Chores zum Erlebnis.
Ein schmerzlicher Verlust traf den Kinderchor am 28. September 1978. Sein Leiter und Gründer Johannes Diegner verstarb plötzlich und unerwartet. Bereits zugesagte Auftritte mussten kurzfristig überbrückt werden. Bei zwei Konzerten in der St. Josef Kirche in Marl dirigierte Musiklehrer Friede! Schlüter den Kinderchor. Elisabeth Diegner, die 18jährige Tochter des verstorbenen Chorleiters, übernahm bei den übrigen zugesagten Auftritten die Leitung. Auch nicht mehr aktiv tätige Chormitglieder unterstützen den Chor wieder.
Mit dem plötzlichen Tod des Gründers war auch das weitere Fortbestehen des Kinderchores gefährdet. Dem in über 10-jähriger Arbeit geschaffenen Werk drohte ein jähes Ende. Das gemeinsame Bemühen von Eltern, Chorkindern und Gönnern verhinderte jedoch den Zusammenbruch. Ein Arbeitskreis übernahm die Organisation des Chores.
Auf Vermittlung des Halterner Stadtdirektors Witte erklärte sich der Leiter der städtischen Musikschule Halterns Wilhelm Wolfgang Dissel im Januar 1979 bereit, den Kinderchor zu übernehmen. Damit war das weitere Bestehen gesichert. Mit dem neuen Chorleiter wurde gleichzeitig eine Zusammenarbeit mit der Halterner Musikschule eingeleitet. Seinen ersten Auftritt unter dem neuen Leiter hatte der Kinderchor in der Halle Münsterland am 16. April 1979 zur Mitgestaltung eines Schausteller- und Zirkusfestgottesdienstes. Herauszustellen bleibt ein Auftritt im Bayern-Festzelt auf der Cranger Kirmes am 5. August 1979 in Herne. Im Herbst des gleichen Jahres erfolgte mit der Familie Dissel ein Ferienaufenthalt mit verstärkter Probentätigkeit in der Jugendherberge Hagen. Bei der Nikolausfeier konnten die Eltern der Kinder, sowie Gäste feststellen, dass der Chor im Geiste seines Gründers Johannes Diegner weitergeführt wurde.
Zwischenzeitlich bemühte man sich um Klärung der rechtlichen Situation des Kinderchores. Er erhielt den Zusatz eines eingetragenen Vereins und hieß von da an Kinderchor Lippramsdorf 1967 e.V. Ein Führungskreis nimmt seitdem die Interessen des Chores wahr. Das Jahr 1980 begann mit einer weiteren Kassettenaufnahme in den Tonstudios Berlin. Aufgenommen wurden Volks- und Wanderlieder unter dem Titel »Im Frühtau zu Berge«.Auf Einladung des Schaustellerverbandes Münsterland e.V. trat der Lippramsdorfer Kinderchor erneut im April des Jahres 1980 im Zelt des Zirkusses Corti Althoff auf. Der Zirkusdirektor belohnt die Kinder mit einer Gratisvorstellung am Nachmittag. Auch wurde das Lippramsdorfer Pfarrfamilienfest wieder von den Kindern mitgestaltet. Zwei Auftritte erfolgten in der Pfarrgemeinde St Nepomuk in Burgsteinfurt.
In der ersten Jahreshälfte 1980 gab Herr Dissel die Chorleitung infolge Arbeitsüberlastung ab. Als Nachfolger übernahm Hans-Peter Steiner die Chorleitung. Ihm steht weiter als musikalischer Mitarbeiter Herr Alfred Tönnis zur Seite. Unter Führung des neuen Chorleiters bleiben unter anderen folgende Auftritte zu erwähnen:
31. 8. Messe auf dem Kinderfest von Burgsteinfurt;
28. 9. Hochamt am Todestag von Herrn Diegner;
25. 10. Auftritt beim Konzert zum 80jährigen Bestehen des MGV-Frohsinn in Haltern;
24.12. Mitgestaltung der Weihnachtsgottesdienste in der evangelischen
und katholischen Kirche.
31. 12. Jahresabschluss im Dorf.
Am 26. März 1981 löste Heinz Heeks, Ignatz Uhlenbrock als 1. Vorsitzenden ab.
Der Terminkalender für das Jahr 1981 war zunächst wenig beschrieben. Neben dem Auftritt anlässlich der Eröffnung der Palmkirmes in Recklinghausen am 5. April 1981 fand ein gemeinsames Singen mit dem Schlagersänger Rick Abao in Haltern statt,
das viel Anklang bei den Beteiligten und Zuhörern fand. Beim Vorspielabend der Musikschule am 27. November 1981 in Haltern trat zum ersten Mal ein Teil der bereits ausgeschiedenen älteren Chormitglieder wieder auf. Dies wirkte sich positiv auf die musikalische Leistung des Chores aus. Ermöglicht wurde das Auftreten in dieser Besetzung dadurch, dass Herr Steiner sich bereit erklärte, einen zusätzlichen Probeabend mit den älteren Chormitgliedern durchzuführen.
Beim offenen Weihnachtssingen der Musikschule in der St. Sixtuskirche konnte der Chor sein Können ebenso unter Beweis stellen wie bei der schon zur Tradition gewordenen Einstimmung vor der Christmette in Lippramsdorf und bei der Jahresabschlussmesse. Nicht unerwähnt bleiben darf die am 5. Dezember stattgefundene Nikolausfeier auf dem Annaberg. Im vollbesetzten Saal gab es in Anwesenheit der Eltern, Geschwister und zahlreicher Gäste Lob und Tadel vom Nikolaus für die jungen Sängerinnen und Sänger. Neben Weihnachtsliedern wurde auch ein Krippenspiel aufgeführt, dass Akkordeonorchester Dorsten trug zum Gelingen des Abends bei.
Im Jahre 1982 startete der Chor gleich am 2. Januar zu einem Wochenende in die schon bekannte Jugendherberge Hagen. Neben den Proben gab es viel Unterhaltung wie Tanz, Wanderungen und Spiele. Höhepunkte des Jahres bildeten die Teilnahme am Jubiläumskonzert anlässlich des 30jährigen Bestehens der Chorgemeinschaft Haltern am 27. April 1982 sowie die Mitwirkung beim Abschlusskonzert des internationalen Kinder- und Jugendchortreffens im Dortmunder Westfalenpark am 28. Mai 1982.Über 30 Gesangsund Musikgruppen beteiligten sich an diesem großen Konzert, zu dem der Deutsche Sängerbund eingeladen hatte. Der Lippramsdorfer Kinderchor begeisterte die zahlreichen Zuhörer mit frischen Volks- und Wanderliedern und anderen Beiträgen.
Auch konnten einige Kontakte zu anderen Gruppen geknüpft werden. Den Abschluss bildete eine Rundfahrt durch das große Gelände des Parks.
Festmesse im Zirkus Corti Althoff
Im Mai 1980 übergibt Wilhelm-Wolfgang Dissel die Chorleitung wegen Arbeits-überlastung ab.Hans-Peter Steiner, der schon zu Zeiten von Johannes Diegner den Chor vertretungsweise auf der Orgel begleitete, stürzte sich voller Elan in diese neue Aufgabe. Hans-Peter Steiner erschien bei seinem ersten Auftritt sogar mit Gipsfuß.
1981 Palmkirmes mit Schlagersänger Rick Abao in Herten
1982 Trainingswoche in der JH Hagen im Sauerland
Jubiläumskonzert zum 30 jährigen Bestehen der Chorgemeinschaft Haltern.
Internationales Kinder- und Jugendchortreffen im Westfalenpark in Dortmund
Jubiläumskonzert zum 15- jähriges Bestehen des Kinderchores im ev. Gemeindezentrum
Auftritt bei West-Lotto in Münster
1983 Einweihung des neuen Pfarrheimes. Freundschaftssingen zu Gunsten der Deutschen Krebshilfe unter Schirmherrschaft von Frau Dr. Mildred Scheel.
Gemütliches Beisammensein auf dem Hof Steffen
Veranstaltung von Trödelmärkten um die Chorkasse aufzubessern
Nikolaus und Knecht Ruprecht besuchen zum 10. Mal den Chor.
Weihnachtskonzerte in Lippramsdorf und als Gast des Kolpingchores in St. Marien Haltern sowie im Theater Marl mit dem MGV Auguste Viktoria
1984 Trainingswoche in Meinerzhagen im Sauerland
Ehrung des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge durch Herrn Dr. Wolfgang Kenneweg. (10.000 DM in 10 Jahren gesammelt)
Sängerwettstreit in der Aula in Haltern um den RN-Pokal (Gewinner des RN-Pokals).
Konzert mit dem Akkordeonorchester Dorsten
Weihnachtskonzerte in Lippramsdorf, Haltern und Marl
1985 Frühlingskonzert in Recklinghausen. Sängerwettstreit in Drensteinfurt
Feierliche Gestaltung der Hochzeit des Chorleiters
Hans-Peter Steiner und seiner Frau Else im ev. Gemeindehaus in Lippramsdorf
1986 Unicef Dorffest – Wir ziehen alle an einem Strang
Im Juni nimmt der KCL zum ersten Mal bei „Jugend singt“ in Paderborn teil.
In der Weihnachtszeit war der KCL auf vielen Weihnachtsmärkten z.B. in Marl-Hüls, Herten-Westerholt, Gelsenkirchen-Buer und Haltern in Aktion. Auch bei der Krippenschau in Oer-Erkenschwick und Weihnachtskonzerten in Datteln und Haltern wurde gesungen.
1987 Im Juli 50. Geburtstag von Alfred Tönnis – Der KCL bringt ein Ständchen
Gemeinschaft wurde beim KCL immer groß geschrieben. So fanden verschiedene Freizeitaktivitäten statt: Rollschuhbahn Marl-Sinsen, Grillfest auf dem Hof Steffen, Zeltwochenende in Lembeck, in den Herbstferien Jugendherberge Blomberg mit Adlerwarte in Berlebeck Auch für den guten Zweck war der KCL aktiv – Spendensammlung für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge
1988 Konzertbesuch der damals noch nicht „weltberühmten“ Kelly Family in Herten
Bischof Lettmann zu Besuch in Lippramsdorf – 800 Jahre Kirchenjubiläum
Mit geschmückten Fahrrädern wird der Bischof von den Kindern abgeholt.
Blomberg – immer eine Reise wert !
Highlights in diesem Jahr:
- Gruselgeschichte „Das goldene Bein“
- Nachtwanderung mit „Schlossbesichtigung“
- Herbergsvater übt sich als Chorleiter – „Im Tale, wo´s Blümelein blüht“
1989 Im Juni feiert Lippramsdorf sein 1100jähriges Bestehen. Zwei Monate später wird die Stadt Haltern 800 Jahre. Zu diesen Festumzügen geht der KCL als „Pingstebrut“ auf die Straße. Im September – Zeltwochenende am Annaberg
Im Oktober – „Jugend singt“ in Meerbusch - Der Chor holt sich die Note „gut“
1990 Blomberg – Safari- und Freizeitpark Stuckenbrock
Konzert im Gloria Theater Herten – „Ach ich hab in meinem Herzen“
Vorweihnachtliche Konzerte mit Hans-Josef Schmidt in Henrichenburg, Wulfen und Marl-Polsum – „Selig sind die Verfolgung leiden“
Kirchenmusikalische Andacht in Lavesum, Jubiläumskonzert der Chorgemeinschaft, Weihnachtsmärkte in Haltern, Marl, Gelenkirchen-Buer, Herten
1991 Singen der Kinderchöre vom Sängerkreis in Kirchhellen
Geburtstags- und Jubiläumsständchen 25 Jahre Pfarrer Beisch
Jubiläumskonzert Sängerbund in der Aula Haltern
Seniorenklassentreffen im Hotel Seestern – „Märkische Heide“
1992 „Jugend singt“ in Vlotho – Note „befriedigend“
Singen der Kinderchöre vom Sängerkreis in Lembeck
Im Dezember wurde der Chor von Renate Diemers nach Bonn eingeladen.
Nach dem Besuch der Bundespost gab es eine Führung durch den Plenarsaal. In der Empfangshalle wurden Weihnachtlieder gesungen. Nach der Stärkung mit Kaffee und Kuchen im 30. Stock des „Langen Eugen“ wurde im Bundessaal vor der CDU-Fraktion aufgetreten. Der Chor feiert sein 25jähriges Jubiläum mit einem Konzert
1993 Oktober – Burgaustellung „Burg Ostendorf“
Chorfest in Köln mit Übernachtung in der Jugendherberge
Zum letzten Mal nach 20 Jahren kommt Nikolaus und Knecht Ruprecht zu Besuch! Der Chor ist traurig, obwohl es häufig sehr weh tat…
Neben einem Jahresrückblick wurden die „Blomberg-Sünden“ vom Nikolaus poetisch verkündet und mit der Rute bestraft!
1994 Teilnahme an „Jugend singt“ in Meinerzhagen
Adventsmarkt in Marl-Polsum mit Alt-Schlagerstar Chris Roberts
Weitere Weihnachtsmärkte (ohne Starbesetzung) in Haltern, Gelsenkirchen-Buer, Wattenscheid und Herten-Westerholt.
1995 Im Juni Teilnahme am Großprojekt „Carmina Burana“
Neben dem Kinderchor nahmen drei Erwachsenenchöre, das Philharmonische Orchester Hagen,
die Ballettakademie Köln/Brühl und drei Solisten teil.
Insgesamt waren 270 Mitwirkende auf den Bühnen in der Dyckerhoff AG in Neubeckum und in der Seestadthalle Haltern. Die Gesamtleitung des Projektes hatte Wilhelm-Wolfgang
Dissel.
1996 Im Januar erhielt der Chor die Einladung für eine tragende Rolle im Musical
"Joseph" im Essener Colosseum für drei Monate
1997 Jubiläumskonzert zum 30- jährigen Bestehen des Kinderchores in der St. Lambertus-Kirche Lippramsdorf mit vier Chören
Nikolaus-Revival in der Alten Mühle in Lippramsdorf mit Nikolaus Rainer Henrichs
1998 Wir waren Josephkinder. Josephkind sein, das heißt: Lampenfieber, Busfahren, bunte Kostüme, lustige Frisuren, Singen, Tanzen, Lachen, diverse Schwärmereien für gutaussehende Musicaldarsteller und diszipliniertes Arbeiten mit einer gehörigen Portion Spaß. Alles begann mit einer Einladung der Stella Musical AG. Die Damen und Herren suchten einen 50-köpfigen Chor für das Musical Joseph and the amazing technicolour dreamcoat im Colosseum Essen. Schade, so viele waren wir leider nicht, also suchten wir uns Verstärkung in Lembeck. Ein Jahr später wurden wir zum Casting geladen und mussten vor Dirigent Christian und Choreografin Elke unser Können im Singen und Tanzen beweisen. Der Wüstenchor Lembeck-Lippramsdorf war geboren. Und dann legten wir los. Chorproben in Lembeck und Bühnenproben in Essen: Die Melodien gingen uns nicht mehr aus dem Kopf. Dafür sorgte besonders Dirigent Tony mit seiner legendären Übungskassette. Alle für uns relevanten Lieder hatte er uns höchst persönlich aufs Band gesungen. Ein wunderbar quäkender Sopran.
Im April 1998 waren wir endlich reif für die Bühne. Unsere Premiere wurde mit der anschließenden Premierenfeier gebührend gefeiert, zu der auch einige Darsteller eingeladen waren. Sie hatten Hotdogs, Eis und Getränke für uns vorbereitet und gaben uns bereitwillig Autogramme. 26 Mal fuhr uns der Joseph-Bus zu unseren Auftritten. Versorgt wurden wir von unseren liebenswerten Betreuern, die uns stets mit Rat und Tat zur Seite standen. Sandwiches und Capri-Sonne waren ebenfalls treue Begleiter.
Die Zeit verging wie im Flug und ehe man sich versah, hieß es Abschied nehmen: Abschied von den bunten Kostümen, von unserem Joseph-Bus, von den Betreuern und Darstellern und nicht zuletzt vom Publikum und von der Bühnenluft.
Wir waren Josephkinder- unvergesslich!
1999 Weihnachtskonzert in der St. Lambertus-Kirche Lippramsdorf. Mitwirkende Chöre: Gospelchor Deuten, Chorgemeinschaft Lippramsdorf sowie "Out of School"
Auftritt anlässlich des IGL- Festes auf dem Dorfplatz
Weihnachtsmärkte in Haltern und Gelsenkirchen.
2001 Kinder- und Jugendchorkonzert in der Aula des Schulzentrums in Dülmen. Mitwirkende Chöre: Kinder- und Jugendchor Coesfeld, Chorus Cantemus aus Appelhülsen, Kinderchor Lippramsdorf
Fahrt zur Freilichtbühne Coesfeld. Chorfahrt nach Blomberg
2004 Im Jahre 2004 begannen die Proben für eine lang ersehnte CD- Produktion der unserer Meinung nach besten Lieder der letzten paar Jahre. Das Resultat kann sich "ganz unverhofft" sehen lassen. Chorfahrt nach Blomberg
Weihnachtsmärkte in Haltern und Gelsenkirchen
2007 Weihnachtsmärkte in Haltern, Dülmen-Karthaus und Gelsenkirchen
Jubiläumskonzert zum 40- jährigen Bestehen des Kinder- und Jugendchores in der St. Lambertus-Kirche Lippramsdorf mit allen Ehemaligen -aufgeteilt in vier Chören- und der
Chorgemeinschaft
2008 Der Vorchor -unter der Leitung von Dorothe Hemsing- heißt ab sofort "Notenfrösche". Es gibt auch -passend zum Namen- ein neues Outfit.
Chorfahrt nach Blomberg Adventsfeier der Senioren von der Firma Evonik in der Vesthalle am Chemiepark Krippenausstellung in Lippramsdorf im Heimathaus
2009 Chorfestival in der Joseph-Kirche in Dülmen
Hans-Peter Steiner reicht den Taktstock an Zita Albrecht weiter
Fast 30 Jahre hat Hans-Peter Steiner den Chor mit großen Erfolg geleitet. Am 04.10.2009 hat er beim Konzert der Kinder- und Jugendchöre des Verbandes Westmünsterland ein. Abschiedslied dirigiert und
am 25. Oktober 2009 wurde er offiziell verabschiedet und Zita Albrecht als Chorleiterin eingeführt.
2010 Die Notenfrösche unterstützen nun regelmäßig die Familienwortgottesdienste am Sonntag. Sie werden auch fleißig übers Jahr verteilt für Goldhochzeiten und Geburtstagsständchen gebucht. Im Juni fand ein großes Konzert, mit Notenfröschen, Hauptchor und Unique, sowie unter der Mitwirkung
der Chorgemeinschaft Lippramsdorf, in der Erlöserkirche in Haltern am See statt.
Chorfahrt nach Nottuln Weihnachtsmärkte und Lebendige Krippe am Heimathaus
Im Dezember großes Jubiläumskonzert der Chorgemeinschaft Lippramsdorf
2011 Die Notenfrösche sind eine feste Größe in unserem Chor und werden fleißig zu unterschiedlichen Anlässen gebucht. In diesem Jahr unter anderem zum Fastenfrühstück der Lambertusgemeinde, Jubiläum der Kita Wirbelwind in Marl-Sinsen
und dem Feuerwehrfest in Lippramsdorf. Juli fand für den gesamten Chor ein Workshop zum Thema "Stimme, Musik und Bewegung" im Pfarrheim in Lippramsdorf statt.
Oktober gemeinsame Chorfahrt nach Nottuln. Weihnachtsmärkte in Dülmen-Karthaus und Gelsenkirchen. "Unique" haben sich bereits einen Namen als Vokalensemble gemacht.Sie traten bei Nacht der Lichter, Nottulner Weinfest und dem Adventskonzert in St. Marien, mit Out of School auf.
Dezember unser großes Adventskonzert in der St.Lambertuskirche in Lippramsdorf
2012 Die Notenfrösche hatten Auftritte im Familiengottesdiensten, Gemeinde,- und Erntedankfest, sowie bei der Adventliche Einstimmung und Lebendige Krippe.
März fand das Chorfestival in Havixbeck mit unserem ganzen Chor statt.
Im Juni übergab Zita Albrecht den Taktstock an Tim Berkels, der selber schon mal Sänger im Chor war.
Unique sind nun Selbstständig und haben eine eigene Homepage
www.vocal-unique.de
Mit unserem Hauptchor, der sich seit diesem Jahr " New Vocals " nennt, gestalteten wir die Konfirmation und Kommunion Messen.Tim Berkels bietet den New Vocals Sängerinen Proben für ein Musicalprojekt an, dass Er mit dem Verein "Die 2 Besetzung" in Bottrop durchführt. Die Aufführungen finden im März 2013 statt. Weihnachtsmarkt in Dülmen-Karthaus und Gelsenkirchen-Buer Benefiz-Gala im Dezember von" We love Haltern " in der Aula im Schulzentrum mit den New Vocals und Die 2 Besetzung.
2013 Am Drei Königstag 06. Januar, fand eine "Kirchenmusikalische Andacht" unter Mitwirkung der New Vocals statt. Im Februar und März, gestalteten die Notenfrösche die Familiengottesdienste mit. Die Jahreshauptversammlung im April, wurde wieder in der Gaststätte Himmelmann durch geführt. Im Mai in der Erlöserkirche, sangen die New Vocals im Konfirmanden-Gottesdienst. Die 825 Jahrfeier der St. Lambertusgemeinde im September, unterstützten die Notenfrösche, mit ihrem Auftritt. Mit einer Pause im letzten Jahr konnte nun im Oktober, die allseits Beliebte Chorfahrt nach Nottuln, wieder durchgeführt werden Die New Vocals absolvierten in der Adventszeit wieder ihre Auftritte, in Gelesnkirchen-Buer und in Karthaus - Dülmen Bei der Adventlichen Einstimmung und der Krippenaustellung, gaben die Notenfrösche ihr Repertoire zum Besten. 2014 Am 05. Januar, gestalteten die New Vocals, die Kirchenmusikalische Andacht zur Weihnachtszeit erfolgreich mit. Im Mai folgte ein Auftritt im Gemeindezentrum Lippramsdorf bei der Konfirmation. In diesem Monat machten wir auch einen schönen Probentag mit dem ganzen Chor im Pfarrheim
Am 15. Juni fand dann ein großes Konzert in der St. Lambertus Kirche statt.
Bei dem Dorothee Hemsing gebührend verabschiedet wurde, von Ihrer langen Notenfroschleitung
Einen Ausflug zur Tecklenburger Freilichtbühne im August, war ein toller Genuss für die New Vocals. Während die Notenfrösche einen Ausflug in den Kettlerhof genossen
Im Dezember absolvierten beide Chorabteilungen, New Vocals und Notenfrösche zahlreiche Auftritte in der Adventszeit.
2015
Die Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Emil Himmelmann,
Entfällt auf Grund der Trauerfällen von unseren Mitgliedern Lea Drüppel und Caya Westermann. Die auf tragische Weise am 24.03. bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kamen. Wir sind
fassungslos und unendlich traurig über den Verlust von diesen zwei New Vocals Mitgliedern Unsere Gedanken sind bei Ihren Familien, Freunden und Angehörigen. Wir fühlen mit Ihnen und wünschen viel
Kraft und Halt.
Die Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Emil Himmelmann wird am 5.Mai nachgeholt. Leider ist die Teilnahme so gering, dass kein neuer Kassierer/in ordnungsgemäß gewählt werden kann. Kommissarisch macht dankenswerterweise Silke Im Ort für 1 Jahr weiter. Am 10 Mai wird von den New Vocals der Konfirmationsgottesdienst in der Erlöserkirche Haltern am See erfolgreich mit gestalten
Die Notenfrösche verbringen ihren Chorausflug im August, traditionell
für einen schönen und lustigen Tag im Kettler Hof Zeitgleich findet für den Hauptchor New Vocals im Pfarrheim Lippramsdorf ein Chorprobentag statt.
Der mit mit Speis &Trank am Abend und Spiel & Spaß, sowie der Übernachtung im Pfarrheim, am Morgen Tags drauf nach dem Frühstück endet.
Im September hatten die New Vocals einen Auftritt in der St.Lambertus Kirche bei der KFD Messe und im Familiengottesdienst am Sonntags darauf
Im November sangen die Notenfrösche auf dem Dorfplatz bei der Adventlichen Einstimmung Die New Vocals sangen in Gelsenkirchen-Buer und Herten-Westerholt
Im Dezember gingen die New Vocals wieder zum Auftritt nach Dülmen-Karthaus
Und wirkten mit beim Konzert der Chorgemeinschaft in der St. Lambertus Kirche.
2016
Am 10 Januar gestalteten die New Vocals die Kirchenmusikalische Andacht zur Weihnachtszeit in der Pfarrkirche
St. Lambertus mit und am 07.
Februar den Familiengottesdienst. Am 23. Februar war die
alljährliche Jahreshauptversammlung im Hotel-Restaurant Himmelmann. 15-17. April fand unsere Chorfahrt nach Kranenburg am Niederreihn
statt. 01. Mai war Erstkommuniongottesdienst St. Lambertuskirche Lippramsdorf. 25. Juni
im Lambertusstift feierten die Notenfrösche gesanglich das Sommerfest mit. Am 02.September war
in St. Laurentius Hochzeit und Taufe und die New Vocals bereicherten mit ihrem Auftritt den Gottesdienst. Eine Probe am 27. Oktober im Paul Gehardt Haus in Haltern am See zur Vorbereitung für die Konzerte mit Unique wurde durchgeführt. 30.Oktober Auftritt Haus Teltrop bei der IGBCE in Lippramsdorf
Am 5. und 6. November war es dann soweit „Filmmusikkonzerte Unique“ im Paul Gehardt Haus in Haltern
am See. Am 24. November sangen im St. Lambertusstift, Lippramsdorf wieder die Notenfrösche.
Der Weihnachtsmarkt in Gelsenkirchen-Buer fand am 26. November statt.
Der Winterzauber in Dülmen-Karthaus für die New Vocals am 03. Dezember, so wie auch am selben Tag der Nikolaus auf Burg Ostendorf in Lippramsdorf für die Notenfrösche. Am 10. Dezember war der Weihnachtsmarkt bei Wortmann in Lippramsdorf und am 24. Dezember Krippenfeier in St. Lambertus. An dieser Stelle ein mal Danke an Alle die den Chor mit Rat und Tat immer
sehr gerne Unterstützen.
2017
Am 8 Januar begannen wir das Jahr mit der Kirchenmusikalische Andacht zur Weihnachtszeit auf dem Annaberg. Am 18 Februar machten wir einen Stimmbildungskurs im Pfarrheim St.Lambertus mit der Chorgemeinschaft zusammen. Am 2 März folgte die
Jahreshauptversammlung im Hotel-Restaurant Himmelmann.
Vom 01. bis 02. Juli war ein New Vocals Probenwochenende mit Zelten
Bei Familie Büning, Heidkantweg 199, 45721 Haltern-Lippramsdorf.
Am 24.September war das Sommerfest der evangelischen Gemeinde im Gemeindezentrum Lippramsdorf.
01. Oktober Jubiläumskonzert 50 Jahre Chor
"wie es UNS gefällt"
Aula Schulzentrum, Holtwicker Straße 5, Haltern am See
Beginn: 16.00 Uhr
Am 2 Dezember war der Weihnachtsmarkt Gelsenkirchen Buer und am
9. Dezember Winterzauber in Dülmen-Karthaus sowie der
Nikolaus auf Burg Ostendorf in Lippramsdorf am 9 Dezember.
Nikolausmarkt in Haltern am See zeitgleich. Nochmals ein Auftriitt am 16 Dezember
Nikolausmarkt in Haltern am See.
2018
Am 07 Januar gestalteten die New Vocals die Kirchenmusikalische Andacht zur Weihnachtszeit in der Pfarrkirche St. Lambertus mit.
Am 03. Februar fand ein Stimmbildungskursus im ev. Gemeindezentrum Hundeln statt.
Am 27. Februar war die alljährliche Jahreshauptversammlung im Hotel-Restaurant Himmelmann. 16 und 17 März präsentierte die Chormonie im Lea Drüppel Theater ihr Konzert unter dem Motto: "Music is Colorful"
21 Juni gestaltete der Chorzusammen mit der Chorgemeinschaft einen ökumenischen Gottesdienst in der St. Lambertus Kirche.
Vom 28-30 September ging es wieder nach Wolfsberg zur gemeinsamen Chorfahrt.
Am 3 November fand ein "Konzert unter Freunden" von Steini & Co. statt in dem auch Wir mitwirkten.
Der Weihnachtsmarkt in Gelsenkirchen-Buer fand am 1 Dezember statt.
Der Winterzauber in Dülmen-Karthaus für die New Vocals am 08. Dezember,
so wie auch am selben Tag der Nikolaus auf Burg Ostendorf in Lippramsdorf für die Notenfrösche und New Vocals.
2019
Am 6 Januar fand die Kirchenmusikalische Andacht zur Weihnachtszeit in der St. Lambertus Kirche statt. 14 März war die Jahreshauptversammlung im Hotel-Restaurant Himmelman. Stimmbildungskurs im Lambertus Pfarrheim folgte am 23 März. Am 1 Juni sangen die New Vocals in der St. Lambertus Kirche zu einer Silberhochzeit. Beim Sommerfest im Lambertus Stift erfreute der Gesang von den New Vocals, die Senjoren. Am 28 September unser Konzert des Kinder-und Jugendchor Lippramsdorf in der St.Lambertus Kirche mit anschließend gemütliches Beisammensein im Pfarrheim.
Konzert für das Klara Hospitz im Marler Theater mit erfolgreichen Darbietungen der New Vocals am 13 Oktober. Unsere beliebte Stimmbildung im ev. Gemeindezentrum im Hundeln am 9 November mit der Chorgemeinschaft. Unsere Auftritte im Winter,
7 Dezember Karthäuser Winterzauber und Nikolausumzug Freiheit Burg Ostendorf. Am 8 Dezember der Gelsenkirchener Weihnachtsmarkt und am 14 Dezember bei Wortmann Weihnachtsmarkt Lippramsdorf.